Die Future Business Consultants setzen Wald

Von Annemarie Schallhart, 4.5.2022, Kategorie: Ökologie, Wald

Wir setzen Wald und damit Taten für den Klimaschutz. Letzte Woche haben wir, die Future Business Consultants, gemeinsam mit Freunden einen Tag spendiert und an der genialen Baumpflanzaktion von waldsetzen.jetzt teilgenommen. Eine Empfehlung und gute Gründe für eine Nachahmung.

Unter professioneller Anleitung der schwungvollen Top-Forstfachfrau Kerstin Haberhauer haben wir auf den Flächen von Waldviertler Waldbesitzer:innen in Niederösterreich 1138 Bäume gepflanzt. Darunter Bergahorn, Steineiche, Weißtanne, Fichte, Lärche und Rotbuche. Es war ein aufregender und anstrengender Tag und ein zutiefst erfüllendes Erlebnis, das wir wärmstens weiterempfehlen wollen.

Hier ein paar Gedanken dazu, warum wir es so lohnenswert finden.

Wald ist ein schützenswertes Ökosystem

Ein gesunder Wald ist für den Klimaschutz enorm wichtig. Wald wirkt temperaturregelnd, er bindet Kohlendioxid, er speichert Wasser und verhindert Bodenerosion, er schützt vor Hochwasser und Sturm.

Aber Wald hat noch viel mehr zu bieten. Er verbessert die Luftqualität und dient als Erholungsraum. So fördert er sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit, wie wissenschaftliche Studien zeigen. Wald ist Lebensraum für viele Arten und fördert so die Biodiversität. Wald schützt vor Lärm und erhöht damit die Lebensqualität.

Nicht zuletzt ist der Wald auch Rohstoffquelle und liefert den vielseitigen und umweltfreundlichen Rohstoff Holz. Es gilt darauf zu achten, dass dieser wertvolle Rohstoff durch eine nachhaltige Waldwirtschaft immer wieder in ausreichendem Maß nachwächst.

Zerstörte Waldflächen wieder aufforsten

Durch die zunehmende Erderhitzung und die dadurch ausgelösten Effekten wie Schädlingsbefall und Wassermangel leidet der Wald. Das führt zu großen Verlusten an Waldfläche. Vom Borkenkäfer befallene Bäume müssen gefällt werden, um eine weitere Ausbreitung und noch größeren Schaden zu vermeiden. Die zunehmenden Wetterextreme wie starke Stürme haben dann noch leichteres Spiel, die Restbestände an Wald niederzustrecken.

Allein im Waldviertel gingen dadurch in den letzten Jahren 13.000 ha Wald verloren. Zur besseren Vorstellung: Das entspricht etwa 18.000 Fussballfeldern oder der gesamten Fläche der beiden Wiener Bezirke Donaustadt und Favoriten zusammen!

Das Wieder-Aufforsten ist für die Land- und Forstwirte eine aufwändige manuelle Arbeit, bei der sie jede Hilfe brauchen können. Genau hier setzt die von der Bio-Bäuerin Viktoria Hutter ins Leben gerufen Initiative waldsetzen.jetzt an. Sie bringt Waldbesitzer:innn und Menschen aus Unternehmen zusammen, die sich einen Tag lang als Arbeitskraft für den Wald zur Verfügung stellen.

Ökosystem Wald besser kennenlernen

Weil Monokulturen nicht (mehr) widerstandsfähig genug sind, werden sie durch Mischwälder ersetzt. Mit den Wald- und Forstexperten von waldsetzen.jetzt wird klimafitter Mischwald mit Laub- und Nadelbäumen aufgeforstet, der an den Standort angepasst ist. Je nachdem ob der Boden eher nass oder trocken ist, werden unterschiedliche Baumsorten gepflanzt. Tiefwurzler holen das Wasser aus tiefen Schichten, Flachwurzler nutzen das Oberflächenwasser. Das Laub von Laubäumen bringt Nährstoff in den Boden zurück.

Waldbauern experimentieren auch immer mehr mit neuen Baumarten, die dem Druck des Klimawandels besser standhalten können. Eine der Fragen ist: Welche Bäume können auch bei Hitze und Wassermangel noch genug Harz produzieren? Harz ist als natürlicher Schutz gegen Käferbefall wichtig, weil die Käferlarven darin ertrinken.

Verbundenheit mit der Natur, der Region und dem Team stärken

Durch diese gemeinsame Aufforstungsaktion haben wir, die Future Business Consultants, viel Interessantes über das Ökosystem Wald und die harte Arbeit für die Bewirtschaftung des Waldes gelernt. Unser Bewusstsein für den Wert des Waldes und die Verbundenheit mit diesem Ökosystem wurden vertieft. Wir haben aber nicht nur etwas verstanden, wir haben auch etwas erlebt und gefühlt.

Die Gespräche mit den Waldbesitzer:innen, Land- und Forstwirt:innen, mit den Menschen vor Ort, mit den Betreuer:innen und auch in unserem Team waren bereichernd und haben uns nach dieser langen Zeit im virtuellen Raum wieder stärker „in echt“ miteinander verbunden.

Die händische Arbeit mit dem Boden und den Pflanzlingen erdet im wahrsten Sinne des Wortes. Es ist konkrete Hilfe für die Region und eine zutiefst sinnvolle Tätigkeit.

Nachhaltiges langfristiges Denken und Handeln erleben

Waldbauern denken langfristig in Generationen. Für den Waldbauern Andreas ist klar, dass der gerade gepflanzte Wald erst von seinen Enkelkindern ökonomisch genutzt werden kann. Das entspricht dem Prinzip der intergenerationellen Verantwortung und Gerechtigkeit und ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Entwicklung. Denn

„[eine] Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn sie die Befriedigung der Bedürfnisse heutiger Generationen in einer Art und Weise gewährleistet, die sicherstellt, dass auch zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse werden decken können und dabei gleichzeitig die planetaren Systeme (die Funktionen der Ökosphäre) schützt und bewahrt, von denen der Wohlstand zukünftiger Generationen abhängt.“

Quellen: Brundtland-Kommission 1987, Nature 495, S. 305-307, 21.3.2013, zusammengefasst von Michael Bauer-Leeb, 2021

Dieses Prinzip kann bei einem Waldaktionstag in praktischer Anwendung im Austausch mit den Menschen, die sich um den Wald kümmern, hautnah erlebt werden.

SDGs unterstützen

Walderhalt ist auch ein wichtiges Thema der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Demnach widmen sich mehrere dieser globalen Nachhaltigkeitsziele dem Thema Waldschutz und nachhaltiger Waldnutzung.

Insbesondere SDG 15 „Leben am Land“ ist mit dem Wald eng verknüpft.

SDG 15 "Leben am Land"

„Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.“

Was ein Wald-Pflanztag noch alles zur Erreichung von UN-Nachhaltigkeitszielen beiträgt, erzählen die Future Business Consutants HIER.

Beitrag zu einer „Donut-gerechten“ Welt leisten

Ein gesunder Wald wirkt sich mehrfach positiv auf die Natur und das Leben auf unserem Planeten aus. Er unterstützt die Ökosysteme und fördert unsere Sensibilität gegenüber der Ökosphäre. Durch Aufforstungsaktionen tauchen wir in diese Welt ein und wir unterstützen gleichzeitig die sozialen Netzwerke rund um den Wald.

Genau das ist „Donut-gerechtes“ Handeln, denn es können sowohl planetare als auch gesellschaftliche Ressourcen geschaffen werden.

Klimapositiv werden – nicht nur klimaneutral

Unternehmen, die sich an Pflanzungen beteiligen, haben damit die Chance, sogar klimapositiv zu wirken. Das heißt, sie setzen nicht nur einen klimaneutralen Akt, der die eigenen Emissionen kompensiert. Nein, sie können ihren eigenen Fußabdruck sogar überkompensieren und damit für die Zukunft einer Region und deren Menschen Gutes tun.


Wir, die Future Business Consultants, können allen Unternehmen mit ganzem Herzen empfehlen, bei einem Aktionstag für den Wald mitzumachen. Es ist eine lehrreiche und tiefgehende Erfahrung.

Mehr über das Projekt waldsetzen.jetzt

Was wir als Future Business Consultants sonst noch machen, erfahren Sie HIER