ESG-konformes Wirtschaften leicht gemacht

Von Michael Bauer-Leeb, 9.5.2023, Kategorie: Ökologie, Soziale Verantwortung, Wirtschaft

ESG-Regulierungen bewirken ganzheitliches Verständnis von Wirtschaft

Ja, Nachhaltigkeit ist komplex – aber auch keine Raketenwissenschaft und für Unternehmen jeder Größe und Branche machbar! Wie auch KMUs den Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung für sich nutzen können.

Nachhaltigkeit als Teil des Bilanzrechts

Durch die neuen ESG-Regulierungen ist es nicht mehr egal, wie sich die Unternehmens-tätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft auswirkt. Es müssen nicht nur die ökonomischen Zahlen, sondern auch ökologische und gesellschaftliche Wirkungen (oder: Impact) ausgewiesen werden. Durch den „Trickle-down-Effekt“ entlang der Lieferkette gilt das nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für kleinere und mittlere Unternehmen.

Die ersten Schritte für eine ESG-Bilanz tun

Michael Bauer-Leeb hat dazu in der aktuellen Ausgabe des BusinessART-Magazins leicht nachvollziehbar dargestellt, wie auch KMUs diesen neuen Anforderungen gerecht werden können.

Er beschreibt darin anhand von Beispielen, was ESG für Kleinunternehmen bedeutet und wie sie sich diesem Paradigmenwechsel gut stellen können – und dadurch aus einer Anforderung von außen Nutzen für sich selbst ziehen können.

ESG-konformes Wirtschaften ist ganzheitliches Wirtschaften

Ganz nebenbei erfahren Sie in dem Artikel auch, was ein fundiertes Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht und warum es die Basis für zukunftsfähiges Wirtschaften bildet.

Lesen Sie selbst: Hier geht’s zum BusinessART-Artikel „Paradigmenwechsel: ESG-Regulierungen bewirken ganzheitliches Verständnis von Wirtschaft“.