Waldsetzen als Beitrag für die SDG – Analyse unseres Praxistages

Von Annemarie Schallhart, 4.5.2022, Kategorie: Ökologie, Wald, Wirtschaft

Angeregt von unserem Wald-Pflanztag haben wir uns, die Future Business Consutants, Gedanken gemacht, was ein gesunder Wald und Aufforstungsaktionen zur Erreichung ökologischer und gesellschaftlicher Ziele beitragen.

Wir analysieren das anhand der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG) und der Donut-Ökonomie.

Hier eine Übersicht welche globalen Nachhaltigkeitsziele durch Wälder und deren (Wieder)-Aufforstung erreicht werden können:

SDG 15 „Leben am Land“

Walderhalt ist ein wichtiges Thema der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. Vor allem SDG 15 „Leben am Land“ist daher mit dem Wald eng verknüpft. Das 15. UN-Nachhaltigkeitsziel im Wortlaut:

SDG 15 "Leben am Land"

„Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.“


Unterziel 15.1 kümmert sich um den Waldschutz. Es verlangt, die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der Land- und Binnensüßwasser-Ökosysteme und ihrer Dienstleistungen, insbesondere der Wälder, der Feuchtgebiete, der Berge und der Trockengebiete, zu gewährleisten.

Das Unterziel 15.2 fokussiert auf die Waldnutzung und mahnt ein, die nachhaltige Bewirtschaftung aller Waldarten zu fördern, die Entwaldung zu beenden, geschädigte Wälder wiederherzustellen und die Aufforstung und Wiederaufforstung weltweit beträchtlich zu erhöhen.

Das Unterziel 15.b fordert auf allen Ebenen, erhebliche finanzielle Mittel für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.

Alles was zum Walderhalt beiträgt, ist damit auch ein Beitrag für eine lebenswerte und nachhaltige Welt.

Hier weitere Leistungen zur Erreichung von UN-Nachhaltigkeitszielen, die durch einen gesunden Wald und Aufforstungsaktionen erbracht werden:

SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“

SDG 3 "Gesundheit und Wohlergehen"

Wald verbessert die Qualität von Luft, Boden und Wasser und unterstützt so das Wohlergehen der Menschen.

Beitrag zu Unterziel 3.9

SDG 6 „Sauberes Wasser“

SDG 6 "Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen"

Wald ist ein wasserverbundenes Ökosystem und liefert durch seine Filterfunktion einen Beitrag zur Wasserreinigung und Verfügbarkeit von Wasser.

Beitrag zu Unterziel 6.6

SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“

SDG 11 "Nachhaltige Städte und Gemeinden"

Wald ist ein schützenswertes Weltnaturerbe, dessen Widerstandskraft (Resilienz) zu erhöhen ist.

Betrag zu Unterziel 11.4

SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“

SDG 12 "Nachhaltiger Konsum und Produktion"

Klimafitte Wiederaufforstung fördert die effiziente Nutzung der natürlichen Ressource Wald. Die vielen einschlägigen Informationen im Rahmen der Pflanzaktion schärfen das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und eine Lebensweise in Harmonie mit der Natur.

Beitrag zu den Unterzielen 12.2 und 12.8

SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“

SDG 13 "Maßnahmen zum Klimaschutz"

Durch die Wiederinstandsetzung von geschädigten und gerodeten Waldflächen wird der Klimawandel bekämpft und auch die Gefahr von Naturkatastrophen gemildert. Durch das gemeinsame Waldsetzen wird die Aufklärung und Sensibilisierung rund um Klimawandel und Klimaanpassung gestärkt.

Beitrag zu den Unterzielen 13.1 und 13.3

SDG 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

SDG 17 "Partnerschaften zur Erreichung der Ziele"

Die gemeinnützige Initiative waldsetzen.jetzt bringt Waldbauern und Unternehmen zusammen und unterstützt damit zivilgesellschaftliche Partnerschaften für klimafitte Wälder.

Beitrag zu Unterziel 17.17


Und hier eine Übersicht welche positiven Auswikungen Wälder und Aufforstungsaktivitäten auf ökologische und soziale Ressourcen haben:

Beitrag von Wald-Aufforstung für eine „Donut-gerechte“ Welt

Diese großartige Unterstützung der Sustainable Development Goals liefert natürlich auch einen Beitrag für nachhaltiges Wirtschaften so wie es die Donut-Ökonomie einfordert.

Enorm positive Wirkung von Wald und Aufforstung auf ökologische und gesellschaftliche Ressourcen

Beiträge zu einer langfristig tragfähigen ökologischen Decke sind:
– Verringerung des Klimawandels
– CO2-Speicherung
– Sauberes Wasser
– Luftverbesserung
– Vermeidung von Flächenumwandlungen
– Erhalt der Artenvielfalt
– Verringerung chemischer Umweltverschmutzung

Beiträge zur Verbesserung des sozialen Fundaments sind:
– Verfügbarkeit von sauberem Wasser und auch Nahrung
– Bessere Gesundheit und Resilienz von Menschen durch die Erholungsfunktion
– Bildung durch Bewusstseinsarbeit
– Einkommen durch Waldwirtschaft
– Stärkung von zivilrechtlichen Netzwerken

Wir sehen also, dass Aufforstungsaktionen großartig sind, weil sie sowohl planetare als auch gesellschaftliche Ressourcen schaffen.


Mehr zu Aktionstagen für den Wald HIER

Mehr zur Donut-Ökonomie HIER

Zu den Future Business Consultants und ihren Angeboten HIER